Zur Vorgeschichte
Die letzte Erneuerung der Sportplatzdecke unseres Tennenplatzes erfolgte im Jahr 1983. Durch erhöhte Belastung (Spiel-, Trainingsbetrieb Jugend, Aktive, AH, 1. FFG Homburg) sowie Witterungseinflüsse stellte sich nach und nach eine deutlich sichtbare Verschlechterung in den letzten Jahren ein. An einigen Stellen haben sich recht tiefe Erosionsspalten auf einer Länge von mehreren Metern in die Decke gearbeitet, an anderen Stellen kommt bereits die unter der Decke liegende Schlacke zum Vorschein. Somit ist die Sicherheit und folglich der Spielbetrieb auf Dauer nicht mehr gewährleistet. Schon im Jahr 2005 reiften die Überlegungen des Vorstandes, ähnlich wie bei Nachbarvereinen, einen Rasenplatz zu bauen. Man knüpfte Kontakte zu anderen Vereinen, Baufirmen, dem Saarländischen Fußball Verband (SFV) und der Sportplanungskommission, führte erste Gespräche und holte Erkundungen aus deren Erfahrungsberichten ein. Im November 2008 wurde eine außerordentliche Generalversammlung zum Thema "Neubau" einberufen. Die Frage Naturrasen oder Kunstrasen stellte sich uns nicht. Den Bau eines Kunstrasens hätten unsere finanziellen Möglichkeiten nicht zugelassen. Aus diesem Grund und wegen fehlender Flächen konnte auch der Bau eines Ausweichplatzes noch nicht realisiert werden. Dies wird in den nächsten Jahren in Angriff genommen . Der Bau eines Naturrasenplatzes war die einzig machbare Alternative (ohne Gegenstimme). Der weitere Verlauf des Jahres war ausgefüllt mit zahlreichen Sitzungen / Terminen mit zuständigen Stellen zur Genehmigung und Bezuschussung für das ersehnte Projekt. Nach Einholung sämtlicher Auskünfte, Zusagen, Genehmigungen und Korrespondenz mit den Verantwortlichen der einzelnen Behörden erfolgte Mitte 2008 die Einholung von Angeboten bei verschiedenen Baufirmen.

Mitte 2009 wurde der Bau des Rasenplatzes fertiggestellt. Seit der Saison 2010/2011 findet regelmäßiger Trainings- und Spielbetrieb aller Mannschaften des TuS auf dem Rasenplatz statt.

Finanzierung
• Fördermittel durch das Sportamt der Stadt Homburg und die Sportplanungskommision (vorfinanziert durch unseren Verein).
• Langfristiges Darlehen unserer Bank.
• Eigenmittel (auch durch Erwirtschaftung Sportfest u.a. Veranstaltungen)
• Eigenleistungen (Arbeitstunden, Material).

Fördermaßnahmen:
• Förderverein: Mitgliedschaft ab 5,-- € mtl. (für 3 Jahre vorgesehen).
• weitere Spenden jederzeit über Konto 0148101310 bei VR Bank Saarpfalz (BLZ 594 913 00).
• Tombola und Spenden
• Symbolischer Verkauf von Quadratmetern Rasenplatz ( 5,-- € / m2).

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.